Samstag, 2. Mai 2020

Die Pressefreheit und unser Nichtwissen in der Corona-Krise

Die Frankfurter Rundschau zur Wichtigkeit der Pressefreiheit gerade wenn so vieles unklar ist wie zur Zeit

Das ist der Artikel:


...

Leitartikel

Journalismus in Zeiten der Corona-Pandemie: unter Beschuss und vor neuen Herausforderungen

 

Die Presse wird stärker geknebelt. Autoritäre Regierungen nutzen dafür auch die Corona-Krise. Der Journalismus muss die Herausforderung annehmen.
  • Die Presse steht in Zeiten der Corona-Pandemie unter starkem Druck und wird verstärkt angegriffen.
  • Der Journalismus muss die gegebenen Herausforderungen annehmen.
  • Gefahren für die Pressefreiheit müssen gemeinsam gebannt werden.
 Corona stresst. Weil die Krise Fragen aufwirft, auf die niemand gesicherte Antworten geben kann. Weil der Zweifel nagt, ob wir die richtigen Fragen stellen. Oder wie es der Philosoph Jürgen Habermas treffend formulierte: Weil es noch nie so viel Wissen über unser Nichtwissen gab. Und weil das eine existenzielle Unsicherheit erzeugt.


Womit wir beim Tag der Pressefreiheit sind. Journalismus ist gefragter denn je. Journalismus soll die Sehnsucht nach Gewissheit bedienen, nach Information, Einordnung und Orientierung, nach einer Perspektive. Er weckt die Hoffnung, wieder den Boden unter den Füßen zu spüren, den die Krise so plötzlich weggerissen hat. Deshalb hören Millionen Menschen den Podcast des Berliner Virologen Christian Drosten, folgen den Corona-Livetickern, erlebt der Wissenschaftsjournalismus eine Blütezeit.
Nichts scheint erstrebenswerter, als quälende Ungewissheit zu minimieren. Ich weiß, dass ich nichts weiß. Dieser Satz, der dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird, beschreibt eine Haltung, die uns scheinbare Selbstverständlichkeiten hinterfragen lässt.
Das ist lebensklug und zugleich schwer auszuhalten. Denn neurowissenschaftlich gesprochen ist unser Steinzeitgehirn immer noch darauf erpicht, Mehrdeutigkeit zu eliminieren. Die Unsicherheit, was richtig und falsch ist, kann uns vor Angst lähmen und damit lebensgefährliche Sekunden kosten: Kämpfen oder wegrennen, wenn sich der Säbelzahntiger nähert?

Neue Herausforderungen: Weiterentwicklung des Journalismus

In der aktuellen Situation weist die Psychologie für den Einzelnen und die Gesellschaft einen Weg, der auch die Rolle des Journalismus in der Corona-Krise verändert. Es geht um eine neue Definition von Ambiguitätstoleranz, einer Schlüsselkompetenz in freiheitlichen Gesellschaften. Darum, Meinungsvielfalt unter Stress zuzulassen und sogar zu stärken. Auf Entwicklungen flexibel zu reagieren. Widersprüche nicht wegzudrücken – auch Virologen und Epidemiologen lernen ständig dazu.
Es gilt, die unterschiedlichen Interessen der Gesundheitsbehörden, der Wirtschaftsunternehmen, der Verantwortlichen im Bildungssystem und nicht zuletzt das individuelle Bedürfnis nach Nähe gegeneinander abzuwägen. Guter Journalismus leuchtet die widerstreitenden Strategien aus und reflektiert die Normen und Werte, auf denen sie im besten Fall beruhen. Er entlarvt politische Machtspiele und organisiert einen demokratischen Diskurs.
...

Falls es Euch neugierig gemacht hat .. oben im Link könnt Ihr auch den Rest weiterlesen.

LG
Renate
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Dein Kommentar wird nach Prüfung durch einen Moderator frei gegeben.