Donnerstag, 16. August 2012

Rutin

Wirkungsweise, Nahrungsquellen, Mangelerscheinungen

 Das Foto oben ist eines von Buchweizenkreut, einer besonders Rutin-reichen Pflanze.

Rutin ist wichtig, um die Kapillaren stabil zu halten und zu verhindern, dass sich Ablagerungen in den Blutgefäßen ansammeln, die die Durchblutung stören können. Es arbeitet zusammen mit Vitamin C. Ich habe zwar schon hier in diesem Blog irgendwann erzählt, dass ich oft zum Backen und Andicken von Soßen anteilig etwas Buchweizenmehl verwende, weil das auch viel Rutin enthält, aber möchte heute einmal etwas genauer auf Rutin eingehen.

Rutin soll auch gut für die Collagensynthese sein.
Dann soll es das Histamin bei Allegieneigung hemmen und insgesamt entzündungshemmend wirken.

Eine weitere Wirkungsweise: Rutin verhindert das Zusammenballen der Blutplättchen


Gute Rutinquellen:

Erdbeeren, allerdings in den Blättern,  mit  2,2 % Rutosid (Rutin) als Inhaltsstoff darin.

Der japanische Schnurbaum

kanadischer Holunder

Petersilie (auch wenn man sie nur als Gewürz ißt, aber immerhin, gut zu wissen)

Wasserpfeffer

Weiße Maulbeere

echter Buchweizen


Weitere Rutinquellen sollen sein:

Paprika

Holunder insgesamt

Zitrusfrüchte

Himbeeren

Rotwein

Knoblauch

Kakao 

Johanniskraut

Löwenohr

Pfefferminze


Noch mehr Rutinquellen wären:

Ginkgo

 Mariendistel

Birke

Kamille

Weißdorn

Passionsblume




Der Link über Buchweizen, der früher einmal zu den Grundnahrungsmitteln gehörte, ist sehr interessant. Buchweizen ist nicht nur aufgrund seines hohen Rutingehalts sehr gesund. Es schadet also ganz sicher nicht,wenn man ab und zu einmal Buchweizengrütze oder Buchweizenmehl in der Küche verwendet, im Gegenteil, das ist ganz bestimmt sehr gesund.


Was auch wichtig zu erwähnen ist, Rutin wird vom Körper in Quercetin umgewandelt und das wirkt zusammen mit Vitamin C so gut. Quercetin selbst ist anders als das selten vorkommende Rutin in recht vielen Lebensmitteln, die man sicher häufiger isst als Buchweizen-Produkte, enthalten. Schaut Euch dazu einfach mal den recht weit unten aufgefühten Link über Quercetin an.

Ebenfalls informativ ist der Wikipedia-Link über Flavonoide allgemein, wozu das Rutin ja unter anderem gehört.














Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Dein Kommentar wird nach Prüfung durch einen Moderator frei gegeben.