Mittwoch, 5. Dezember 2018

Heute tagte der Agrarausschuss im Landtag Schleswig-Holstein zum Thema Wolf

Zusätzlich demonstrierten der Bauernverband, die Landfrauen, die Landjugend, der Landesjagdverband, der Pferdezuchtverband, die Initative wolfsfreies Eiderstedt und andere Tierschützer vor dem Kieler Landtag


Quelle: Landtag Schleswig-Holstein

http://www.landtag.ltsh.de/nachrichten/18_12_05_wolf_demo_anhoerung/?sp=%2Faktuelles%2Fneuigkeiten%2F&ic=1

Zitat aus der Meldung von heute dort:
...

5. Dezember 2018 – Anhörung und Demonstration

Der Wolf erhitzt die Gemüter

Kaum ein Tier sorgt derzeit für so viel Gesprächsstoff im Land wie der Wolf. So auch am Mittwoch im Landtag: Im Umwelt- und Agrarausschuss gab es eine große Anhörung, während Wolfsgegner am Landeshaus demonstrierten.

....
und so weiter.


Quelle: Bauernverband S-H

Was ich jetzt einige Stunden nach dieser Tagung und Demonstration für den Kieler Landtag dazu gefunden habe.

Ein Video:


Hier ein Bericht über diese Aktion vomNDR.


Ein Bericht von RTL:


Video vom Bauernverband Schleswig-Holstein.


Und noch ein paar Videos vom Bauernverband, die bis zu ein paar Wochen alt sind.





Quelle: Bauernverband S-H
Hier noch ein weiteres sehr detailliertes Schreiben des Bauernverbandes zum Thema aus November 18.


Und auch wenn das ein bisschen älter ist, hier etwas von Breido Graf zu Rantzau, dem Präsidenten der FN, aus dem Jahr 2015, der auch neben den Rissen an sich, auch an Pferden, vor allen Dingen Fohlen, auch auf einen anderen Punkt aufmerksam macht, der Wölfe in unserer Region nicht nur generell für Tiere, sondern auch Menschen zu einer großen Gefahr macht .. das Hetzen von Pferden und Rindern durch die Zäune, die dann ja in Panik geraten und auf die Straße laufen, auch für den Menschen tödliche Verkehsunfälle verursachen können, was durch nichts abgesichert ist und was auch Wolfsschutzzäune nicht verhindern könnten.


Zitat aus dem Text .. der ist ansonsten sehr lang:

...
Breido Graf zu Rantzau erklärte in der Norddeutschen Rundschau nach mehreren Schafsrissen in Schleswig-Holstein, weshalb er der Meinung ist, in bestimmten Regionen müssten Wölfe wieder bejagdbar werden. Er gesteht dem Wolf zwar eine Daseinsberechtigung zu, sagt aber auch, dass er in einer besiedelten Kulturlandschaft nicht tragbar ist. Das sei „falsch verstandener Naturschutz.“ Man müsse dem Wolf bestimmte Territorien zuweisen und ihn in allen anderen Regionen wieder zur Jagd freigeben. „Wenn er zu uns in die Zivilisation kommt, muss er jagdbar sein, denn sonst wird er auch zu einer Gefahr für den Menschen.“ Und das nicht nur direkt, sondern auch indirekt, wenn er beispielsweise Pferde und Rinder durch Zäune hetzt und diese dann auf die Straße laufen.Tatsächlich entwickelt sich der Wolf nun offenbar zunehmend auch für Pferdehalter zu einem Problem, wie der Riss eines neugeborenen Isländerfohlens in Niedersachsen gezeigt hat
...
Unsere Landesregierung zum Herdenschutz .. alles mögliche .. auch folgende Aussage:

...

Warum reißen Wölfe Nutztiere

Die Überlebensstrategie eines Wildtieres ist die, mit möglichst wenig Energieaufwand viel Beute zu machen. Wölfe jagen meist so, dass ein potenzielles Beutetier wie bspw. ein Reh oder Rothirsch, von seiner Gruppe getrennt, gehetzt und dann erlegt wird. Auf einer Weide mit Schafen stellt sich für den Wolf jedoch eine andere, unnatürliche Situation dar. Die Tiere sind auf einer begrenzten Fläche, welche meist ein weglaufen verhindert. Wenn ein Tier gerissen wird, ist der Rest der Herde panisch und läuft weiter auf der Fläche hin und her. Dies löst bei dem Wolf immer wieder den Jagdinstinkt aus, so dass es während eines einzelnen Angriffs zu mehreren verletzten und toten Tieren kommen kann.
Schafe, Ziegen oder Gehegewild können, sind ihre Weideflächen nicht ausreichend geschützt, zu einer leichten Beute des Wolfes werden. Es ist also wichtig, dass die Zäunungen von Weideflächen wolfssicher sind.

Ein Wolf sucht seine Beute meist, indem er mit der Nase am Boden Witterung aufnimmt und dieser folgt. Trifft er dabei auf einen Zaun, der ihn von seiner möglichen Beute trennt, wird er ihn untersuchen, um einen Weg zu finden, diesen zu überwinden. Steht der Zaun unter ausreichend Strom, bekommt das Tier einen schmerzhaften Schlag. Im besten Fall meidet es künftig Zäune und Schafe. Hält der Zaun jedoch weder Strom noch einen geeigneten Untergrabeschutz vor, kann er leicht vom Wolf überwunden oder untergraben werden. Da Wölfe sehr lernfähige Tiere sind, besteht nach einem Erfolgserlebnis die Gefahr, dass erneute Übergriffe auf Nutztiere stattfinden und es im schlimmsten Fall zu einer Spezialisierung auf Nutztiere kommt.
...
... und so weiter

https://www.pferd-aktuell.de/fn/wir-ueber-uns/stellungnahmen/stellungnahmen

Oben ein Text der FN aus April 2018 zum Thema, inwiefern inzwischen auch Pferde durch zu viele Wölfe in Deutschland gefährdet sind beziehungsweise bald gefährdet sein werden, weil sich die Wölfe in Deutschland in rasender Schnelle vermehren.

Ich zitiere .. Rest bitte selbst lesen .. auch das ist lang:
....
Stellungnahme der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) zur  "Gefahr Wolf" im Rahmen der 8. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit am 18. April 2018
Die Ausbreitung des Wolfs in Deutschland sorgt für erhebliche Konflikte und Gefährdungen nicht nur für die Nutztierhaltung. Auch die ländliche Bevölkerung ist betroffen. Der Wolf hat v. a. auch durch die aktuelle Artenschutzklassifikation und das derzeit geltende generelle Jagdverbot bedingt keine natürlichen Feinde. Er verliert demnach zunehmend seine ohnehin kaum vorhandene Scheu und dringt zunehmend auch in menschengefährdende Schutzzonen ein.
Die flächendeckende Ausbreitung und das rasante Wachstum der Wolfspopulation stellen auch die Weidehaltung von Pferden (mit Fohlen) im Grundsatz in Frage. Die in Deutschland lebenden Wölfe haben im Jahr 2017 nach noch nicht offiziellen, aber verlässlichen Zahlenangaben weit mehr als 1.400 (Nutz-)Tiere gerissen. Das ist mehr als das Zweieinhalbfache dessen, was wir in 2016 zu beklagen hatten. Erst am Dienstag dieser Woche veröffentlichte Spiegel-Online für 2017 mehr als 500 gerissene Nutztiere nur im Norden. 403 davon in Niedersachsen, im Vergleich dazu in 2016 „nur“ 178 gemeldete getötete Tiere.
Im November 2017 waren in Deutschland 60 Wolfsrudel bekannt; 13 mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt gehen Experten von inzwischen bis zu 200 erwachsenen Wölfen in Deutschland aus. Das Verbreitungsgebiet umfasst sieben Bundesländer. Zumeist im Norden und Nordosten sowie in Bayern.
Ein erwachsener Wolf benötigt pro Tag bis zu 4 kg Fleisch. Auf ein Rudel hochgerechnet ist das pro Rudel ein ausgewachsenes Rotwild oder zwei Schafe oder 2 Kälber. Natürliche Feinde und lebensbedrohliche Witterungsbedingungen hat der Wolf in Deutschland nicht, wie eingangs erwähnt. Seine Fortpflanzung wird die Population in den kommenden Jahren drastisch steigen lassen können. Dies darf aber nicht auf Kosten unserer Haus- und Nutztiere geschehen. Die aktuellen Meldungen über Wolfsrisse geben uns allen Grund zur Sorge.
Pferde sind bislang noch recht wenige im Rissbereich des Wolfs. Pferde sind aber Fluchttiere, nehmen die sogenannte „warme Raubtierwarnung“ auf und brechen aus den Weiden und Koppeln aus Angst aus. Dadurch entstehen sekundäre Sachschäden und schlimmstenfalls kommen Menschen durch aufgeschreckte und unkontrollierbare Pferde zu schaden.
Der Wolf ist ein sehr intelligentes Raubtier, das schnell – v. a. aus dem Rudelverhalten heraus – lernt. Ist ein Wolf darunter, der Jagd- und Risserfahrung mit Pferden hat, so leitet er das Rudel an. Es ist daher nur eine Frage von kurzer Zeit, auch im Pferd ein Rissopfer zu sehen, v. a. natürlich in den Fohlen und Ponys. Auftretende Fesselverletzungen von Pferden werden beklagt, bislang aber noch nicht dem Angriff eines Wolfes zugerechnet. Die Wunden werden meistens gleich versorgt und desinfiziert. Daher sind bei Verletzungen oftmals keine genetischen Nachweise des Wolfes mehr nach- und beweisbar.
Die FN steht daher in engem Schulterschluss mit anderen Interessenvertretungen wie dem Bauernverband und den zuständigen Ministerien. Entsprechend dem EU-Recht ist der Wolf in die höchste Kategorie aller schützenswerten Tier- und Pflanzenarten eingestuft. Dies ist die Gruppe IV und in dieser gilt absoluter Schutz vor menschlichen Eingriffen. Etwas weniger streng ist die Gruppe V, die es unter bestimmten Voraussetzungen gestattet, „Tiere oder Pflanzen zu entnehmen“.
Wir wollen erreichen, dass der Wolf von Gruppe IV nach V wechselt und die Population kontrollierbar bleibt. Den Wolf ganz unter das Jagdrecht zu stellen, wird allerdings auch in Jägerkreisen kontrovers diskutiert, solange es keine stabile Population gibt. Bei allen unterschiedlichen Initiativen aller gesellschaftlichen Gruppierungen pro und contra Wolf sind wir uns sicher, dass es ohne klare Regulierung kein Miteinander von Mensch und Wolf geben wird und kann.
Das ist nichts anderes als die Umsetzung des geltenden Rechts der FFH-Richtlinie, welche nicht als Käseglocke für eine einzelne Art verabschiedet wurde, sondern als europäisches Gesetz zum Schutz aller Arten und Biotope. Dafür bedarf es politischer Entscheidungsträger mit Rückgrat, die eigene Entscheidungen nicht beim ersten Gegenwind zurücknehmen oder sogar aus Angst vor der eigenen Klientel den Artenschutz über Bord werfen.
Wenn inzwischen 12 - 14 Wolfsvorkommen in Deutschland die Hälfte der Weidetierschäden in den letzten beiden Jahren verursacht haben, dann wäre es ein konsequentes Zeichen für ein verantwortungsvolles Wolfsmanagement, diese Rudel oder Paare zielgerichtet zu entnehmen. Wir empfehlen die filmischen Aufnahmen von Wolfsrissen und die bis zu 30 Minuten dauernden Todeskämpfe der Haus- und Nutztieropfer. Da stellt sich die moral-ethische Frage, ob ein gezielter Abschuss eines Wolfes nicht das geringere Übel für Natur und Artenschutz darstellt.
Die Wiederansiedlung des Wolfes darf nicht uneingeschränkt und um jeden Preis vorangetrieben werden und schon gar nicht das Verursacherprinzip umkehren. Die Forderungen des Naturschutzes, die Weidetierhaltung angeblichen neuen Gegebenheiten anzupassen, sind absurd. Die Belange der Weidetierhaltung der Pferde (und anderer Weidetiere) verlangen Berücksichtigung, denn sie dienen der Landschaftspflege, dem Natur- und Küstenschutz.
...
Und so weiter.
...

Der nächste Text ist auch von der FN ... auch beim NABU selbst, der ja immer so sehr den Wolf beschützen will, sind Koniks durch Wölfe gerissen worden.
...

Tote Konik-Fohlen in Sachsen-Anhalt


Nabu: Spuren deuten auf Wolfsriss hin

Köthen (fn-press). Drei Fohlen sind tot, zwei sind mit leichten Bissverletzungen davongekommen, zwei weitere werden vermisst. Das berichtet der Naturschutzbund (Nabu). Die Nabu-eigene Primigenius gGmbH betreut im Wulfener Bruch und auf dem ehemaligen Militärgelände Oranienbaumer Heide in Sachsen-Anhalt ein Beweidungsprojekt mit einer halbwilden Konik-Herde. Nach Angaben des Nabu sind kürzlich sieben Fohlen dieser Herde vermutlich Opfer eines Wolfsangriffs geworden.
Laut Nabu steht ein genetischer Nachweis, dass es tatsächlich das Wolfspaar war, das seit einiger Zeit immer wieder in der Oranienbaumer Heide gesichtet wird, noch aus. Dennoch deuten alle Zeichen darauf hin, so Stephanie Caspers, Geschäftsführerin von Primigenius. „Nach Rücksprache mit unserem Wolfsexperten Markus Bathen ist die Spurenlage eindeutig. Aufgrund der Verletzungen konnten die beiden in dem Gebiet lebenden Wölfe mit hoher Wahrscheinlichkeit als Verursacher identifiziert werden.“ Der Nabu berichtet, dass zwei Fohlen direkt auf der Weide getötet wurden. Ein weiteres wurde so schwer verletzt, dass es trotz tierärztlicher Behandlung noch in der Folgenacht starb. Außerdem wiesen zwei Fohlen Bissverletzungen auf, diese sind nach der tierärztlichen Behandlung aber wohlauf. Zwei Tiere sind verschollen, hier kann die Ursache bisher nicht geklärt werden.
„Wir gehen mit dieser Nachricht bewusst an die Öffentlichkeit, auch um Pferdehalter im umliegenden Gebiet zu informieren“, sagt Caspers. „Leider sieht es derzeit so aus, als hätten sich die Wölfe auf die Fohlen spezialisiert. Bereits 2015 gab es einen Angriff auf die Herde, der aber, wie wir annehmen, von den Pferden selbst abgewehrt werden konnte. Ein Fohlen wurde damals schon leicht verletzt.“ Derzeit stehe nicht fest, in welchem Radius sich die Wölfe bewegen, sodass nicht abzuschätzen sei, ob auch Gefahr für Pferde in der Umgebung der Oranienbaumer Heide besteht.
Dennoch kann Caspers, die selbst leidenschaftliche Reiterin und Pferdehalterin ist, besorgte Pferdehalter beruhigen. „Wir haben bei unseren Koniks einen Sonderfall, der nicht mit konventioneller Pferdehaltung zu vergleichen ist.“ Demnach beweiden die Tiere ein etwa 800 Hektar großes Gebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Oranienbaumer Heide. Die Fläche ist mit einem ca. 30 kilometerlangen wildtierdurchlässigen Zaun begrenzt. „Das Beweidungsprojekt soll so naturnah wie möglich sein, deshalb können wir die Wildtiere nicht von dieser Fläche verbannen“, sagt Caspers. Allein aufgrund seiner Länge sei es nicht möglich, den Zaun in kurzer Zeit und ohne erheblichen finanziellen Aufwand „wolfssicher“ aufzurüsten.
...
 Auch wenn die Konik-Herde in der Oranienbaumer Heide aufgrund ihrer Haltungsbedingungen einen Sonderfall darstellt, sorgt dieser Fall für Besorgnis unter Pferdehaltern. „Das sind beunruhigende Nachrichten aus Sachsen-Anhalt. Sollte sich der Verdacht bestätigen, dass es ein Wolfsangriff war, dann bestätigt uns das noch mehr in der Annahme, dass Wölfe eine Gefahr für Pferde auf der Weide darstellen“, sagte Soenke Lauterbach, Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Die FN macht sich auf höchster politischer Ebene dafür stark, dass die Position des Wolfs im EU-Recht überdacht wird. 
...
Mehr im Link oben.
 ...

Oben eine gemeinsame Erklärung unserer Tierhalterverbände aus Herbst 2017:

Wieder ein Teilzitat:

Ausbreitung des Wolfes: Verbände fordern konsequenten Schutz für Weidetiere

Gemeinsame Erklärung an Umweltministerkonferenz

Warendorf (fn-press). Anlässlich der Umweltministerkonferenz, die heute in Bad Saarow endet, hat der Deutsche Bauernverband zusammen mit weiteren Verbänden aus Tierzucht und Landwirtschaft, unter anderem der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), eine gemeinsame Erklärung über die Ausbreitung des Wolfes abgegeben. Die Kernbotschaft der Verbände lautet, dass die Wiederansiedlung des Raubtieres nicht uneingeschränkt und um jeden Preis vorangetrieben werden darf und Weidetiere konsequent vor dem Wolf geschützt werden müssen.
An der gemeinsamen Erklärung, die den Umweltministern des Bundes und der Länder in Bad Saarow übergeben wurde, beteiligten sich neben der FN der Deutsche Bauernverband (DBV), die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter, der Bundesverband Rind und Schwein (BVRS) und der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung e.V. Die Verbände stellten einen Sechs-Punkte-Plan auf, denn die Ausbreitung des Wolfes in Deutschland sorgt für erhebliche Konflikte und Gefährdungen nicht nur für die Nutztierhaltung, sondern inzwischen auch für die ländliche Bevölkerung insgesamt. Deren Belange und Interessen werden aber bislang bei der Ausbreitung des Wolfs nur unzureichend berücksichtigt.
Die flächendeckende Ausbreitung und das rasante Wachstum der Wolfspopulation stellt die Weidehaltung von Schafen, Ziegen, Pferden, Rindern und Gehegewild im Grundsatz in Frage, heißt es in der Erklärung. Forderungen von Seiten des Naturschutzes, nach denen sich die Tierhaltung auf der Weide den neuen Gegebenheiten anzupassen habe, kehren das Verursacherprinzip um und sind nicht akzeptabel. „Diesem Raubtier sollen die Rückkehr und das Leben in Deutschland augenscheinlich so einfach wie möglich gemacht werden“, sagte FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau bereits im Rahmen der FN-Tagungen in Stuttgart zu diesem Thema. „Den Preis dafür zahlen ohne Wenn und Aber die Tierhalter. Sofern diese Politik weiter verfolgt werden sollte, muss sich die deutsche Gesellschaft darauf einstellen, dass wir einen Schwund an Nutztierhaltern erleben werden“, warnte er. jbc
Die gesamte Erklärung können Sie hier herunterladen:Gemeinsame Erklärung Wolf
....
So .. war erstmal genug zum Lesen.

Es kann ja wohl nicht angehen, dass unser Weidevieh den romantischen Vorstellungen einiger Artenschützer, die von Viehhaltung überhaupt keine Ahnung haben und das Millionen von Menschen Freude macht und wo auch Millionen von Menschen möchte, dass diese Tiere artgerecht gehalten werden können, also ein glückliches Leben führen, selbst wenn es sich um Weidetiere handelt, die unserer Ernährung dienen, einer einzigen Tierarzt zum Opfer fallen soll und auch die Bauern oder Tourismusverbände, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, die hier früher nicht mehr lebte und auch niemand in Deutschland wirklich gefehlt hat.

Deutschland ist zu dicht besiedelt dafür, sich Wölfe unbegrenzt ausbreiten zu lassen. Basta.

LG
Renate

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Dein Kommentar wird nach Prüfung durch einen Moderator frei gegeben.