Montag, 20. April 2015

Ursachenforschung zum zunehmenden Suizid älterer Menschen

Ich habe da eine gute Leseprobe gefunden


Diese Leseprobe möchte ich Euch nicht vorenthalten. Es ist eine Leseprobe zu einem E-Book, das man bei Interesse ganz bestellen kann.

Es gibt zwar verschiedene Gründe für die Selbstmorde älterer Menschen, aber ein entscheidender Faktor ist auch nach dieser Studie, über die die Autorin der Leseprobe ein E-Book geschrieben hat das Verhalten der erwachsenen Kinder älterer Menschen, vor allen Dingen dann, wenn der Lebenspartner bereits gestorben ist.

Eltern, deren Kinder sich nicht um sie kümmern, nehmen sich wesentlich häufiger das Leben als solche, die noch liebevolle Kinder haben.

Ich frage mich, was die jüngere Generation heute so grausam und hart gemacht hat?

Wir haben früher von unseren Eltern kaum Spielzeug und dafür häufig was an die Ohren bekommen, hatten viele Pflichten zu Hause, kannten keinen Urlaub oder Luxus und hatten oft nicht die Wahl, uns einen Beruf auszusuchen, der uns auch gefällt. Dennoch dürften in meiner Generation noch viele Menschen die Auffassung haben, ihre Eltern im Alter auch zu pflegen und sich vorher so viel um sie zu kümmern, dass sie nicht untergehen oder untergegangen sind.

Ich habe das getan und kenne viele Menschen in meinem Alter, die das auch getan haben.

Aber ich kenne auch viele Menschen in meinem Alter, deren Kinder sich genauso wenig oder zumindest kaum um ihre Eltern kümmern und erlebe das mit den eigenen Kindern und denen meines 2. Mannes ja auch selbst.

Ich habe schon gestern gesagt, gerade unsere Generation hat die Kinder verwöhnt und in den Vordergrund gestellt .. wieso verhalten sich ausgerechnet Kinder, die fast immer viel Liebe bekommen haben, so herzlos?

So .. nun zu dieser Leseprobe:


Die ist recht lang, aber ein kleines Stück, das ich für besonders wichtig halte, möchte ich Euch vorab hierher kopieren.

Zitat:

"Die Broschüre der Arbeitsgruppe Alte Menschen im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (2006, S. 3) trifft Aussagen, die für eine erhöhte Suizidalität von alten Menschen sprechen. Eine davon ist die, dass fast alle zwei Stunden ein Mensch über 60 Jahre stirbt, weil er sich selbst das Leben nimmt. Martin Teising (1996, S. 61 - 74) fügt in seinem Werk „Psychodynamisches Verständnis der Suizidalität älterer Menschen“ hinzu, dass sich Alleinstehende alte Menschen (hauptsächlich geschiedene oder verwitwete Personen) häufiger als andere das Leben nehmen. Zusätzlich stellt er fest, dass das Risiko suizidaler Handlungen im Alter mit der Zahl der Kinder sinkt. Gibt ein Mann einer unteren sozialen Schicht seinen Beruf auf, scheint dies eine suizidale Handlung zu begünstigen."

Und noch ein Zitat:

"

2.3 Soziale Faktoren

Soziale Faktoren beinhalten Netzwerke älterer Menschen, soziale Unterstützung und natürliche Veränderungen, die sich aus dem eigenen Lebenslauf ergeben. Oft entstehen Konflikte aus Kommunikationsschwierigkeiten, Verlusten oder verschiedenen Ängsten der Senioren. Diese Faktoren wirken sich zusammen mit den körperlichen und psychischen Problemen sehr häufig auf den Gesundheitszustand des alten Menschen aus. Die wichtigsten werden in dieser Bachelorarbeit nun genannt.

2.3.1 Familiensituation

Teising (1992, S. 44) befragte im Jahre 1988 38 Suizidenten im Alter von über 60 Jahren zu Lebensbereichen, die sie am meisten belasteten. Der Verlust emotional nahestehender Bezugspersonen (hauptsächlich der Verlust des Ehepartners) wurde damals als zweithäufigstes Problem genannt. Auch Lieske (2000) kam in seiner retrospektiven Studie im Raum Düsseldorf für die Jahre 1986 – 1996 zu dem Ergebnis, dass verwitwete ältere Menschen eine größere Wahrscheinlichkeit haben, einen Selbstmord zu vollziehen als ledige Personen. Männliche und weibliche Verwitwete stellten in der Gesamtbetrachtung der Selbstmorde mit 43,4 Prozent einen großen Anteil dar. Peters (2004, S. 200) stellt fest, dass viele ältere Menschen einen Psychotherapeuten aufsuchen, weil der Ehepartner gestorben ist. Beide Ehepartner haben ein Leben miteinander verbracht, in ihrem Rollengefüge gelebt und ein gemeinsames Ich entwickelt. Der Tod eines Partners bedeutet für den anderen eine komplette Lebensveränderung und eine schmerzende Verlusterfahrung. Viele alte Menschen haben dann das Gefühl, einen Teil von sich selbst verloren zu haben, was sie in tiefe Trauer stürzt. Es ist niemand mehr da, der ihnen Anerkennung, Freude oder Lob schenkt. Das Selbstwertgefühl beginnt zu sinken. Faltermaier, Mayring, Saup und Strehmel (2002, S. 198 - 200) beschreiben Gefühle wie Schock, Betäubtheit, Nichtwahrhabenwollen, Angst, Beklemmung, Aggression, Kontrollverlust, Gefühle der Verzweiflung, Schuld usw., mit denen der zurückbleibende Mensch zu kämpfen hat. Er fühlt sich dann oft den Anforderungen des Alltags nicht mehr gewachsen und flüchtet schlimmstenfalls in die Suizidalität.
Suizidforscher sind sich nach Erlemeier (2002, S. 72) in diesem Punkt einig: Geschiedene, getrennt Lebende, Verwitwete oder Ledige üben häufiger Selbstmord aus als andere. Dies ist insbesondere bei alten Männern zu beobachten.
Die Familiensituation ist aber nicht der einzige soziale Faktor, der einen Suizid auslösen kann, auch zwischenmenschliche Bindungsfaktoren spielen eine entscheidende Rolle.

2.3.2 Zwischenmenschliche Faktoren

Beziehungen zwischen Menschen lösen häufig Konflikte aus. Entscheidend für alte Menschen ist besonders die Beziehung zu den eigenen erwachsenen Kindern (Rahn & Mahnkopf, 2005, S. 706). Diese haben aber nach Peters (2004, S. 185) emotional den größeren Abstand zu den Eltern als umgekehrt. Das bedeutet, dass sie häufig auch nicht ein so intensives Kontaktbedürfnis wie diese haben. Die Eltern wünschen sich also eine konfliktfreie Beziehung mit viel Nähe, die erwachsenen Kinder wollen aber häufig ihr eigenes Leben führen. Viele alte Menschen haben Angst, dass sich die Beziehung und der Kontakt zu ihren Kindern bei einem Streit oder einer Krise verschlechtern könnte. Diese Angst ist durchaus berechtigt, da es generationenbedingt oft verschiedene Einstellungen zu Dingen gibt.
Gründen z.B. Kinder ihre eigene Familie, fühlen sich Senioren oft zurückgesetzt. Die Nachkommen führen ein eigenes Leben und bei den Eltern schleicht sich ein Gefühl von Macht- und Kontrollverlust ein. Nun ist der Ehepartner für den Sohn oder die Tochter zunächst bedeutsamer als die eigene Person – ein Zustand, der nicht so einfach zu akzeptieren ist. Auch die Geburt von Enkelkindern kann zu Konflikten mit den eigenen Kindern führen (Rahn & Mahnkopf, 2005, S. 706). Zunächst als freudiges Ereignis erlebt, können Enkelkinder sehr schnell zur Überforderung führen. Die unterschiedlichen Vorstellungen der Generationen über Erziehungsstile stellen ebenso einen nicht zu unterschätzenden Konfliktfaktor dar. Lehr (2003, S. 283 – 285) weist darauf hin, dass erwachsene Kinder immer einen starken Einfluss auf die Eltern ausüben. Häufig wirken sich die Schicksale der erwachsenen Kinder negativ auf das elterliche Befinden aus. Lehr nennt dabei beispielsweise Drogenabhängigkeit der Nachkommen, sehr auffälliges Verhalten oder psychisch behinderte erwachsene Kinder. Sie stellt fest, dass die Beziehung erwachsene Eltern zu den Kindern abnehmen kann, wenn die Eltern krank werden. Es kann aber auch sein, dass sie dadurch erst intensiviert wird. Dies hängt immer davon ab, wie gut die Qualität der Beziehung vor der Problematik war (Erlemeier, 2002, S. 70 - 74). Nehmen Familienkonflikte überhand, mangelt es dem alten Menschen an vertraulichen Gesprächen und emotionalem Austausch - weitere Faktoren, die Suizid im Alter auf Dauer begünstigen. Ist ein alter Mensch irgendwann nicht mehr erwerbstätig, birgt das zusätzlich ein Risiko für suizidales Verhalten."

LG Renate

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Dein Kommentar wird nach Prüfung durch einen Moderator frei gegeben.