Seiten

Der erste von drei Tagen mit Dauerregen

- Hier macht der Sommer gerade ein wenig Pause -


Regenfotos und mehr aus unserem Geschichten-Blog:


LG
Renate

Donnerstag, 8. Juni 2017

Kann dieser Eisberg für Schleswig-Holstein gefährlich werden?

- Weil unser Bundesland ja so flach liegt ??? -

Quelle Wikipedia über Schleswig-Holstein

Heute morgen hörte ich in den Nachrichten was davon, dass ein Eisberg abzubrechen droht, der doppelt so groß ist wie das Saarland und falls der wirklich abbricht und ins Wasser fällt, binnen nur zwei Jahren aufschmelzen würde.

Spontan schoss mir durch den Kopf, wie viel sowas denn den Meeresspiegel anheben könnte, denn Schleswig-Holstein ist, soweit ich weiß, das Land, was auf der ganzen Welt am flachsten ist und so ja auch ganz schnell mal untergehen könnte, wenn der Meeresspiegel stark ansteigt.
Quelle Wikipedia über Schleswig-Holstein

Und selbst wenn nicht, auch auf die ja laufend vorkommenden Sturmfluten könnte sich das negativ auswirken, würde ich meinen.

Ich war deswegen mal googeln.




Quelle Wikipedia über Schleswig-Holstein

So .. also das passiert in der Antarktis .. also vermutlich innerhalb der nächsten Monate.

Laut diesem Bericht ist das aber kein Grund zur Sorge und keine Gefahr.



Quelle Wikipedia über Schleswig-Holstein

Also laut n-tv würde es gar nichts ausmachen, wenn dieser Eisberg abbricht, und selst wenn auf der Ecke alles ins Meer stürzt, steigt der Meeresspiegel insgesamt nur um 10 cm. Ich bin zwar kein Wissenschaftler, aber das hört sich für mich nicht nach so schrecklich viel an.




Quelle Wikipedia über Schleswig-Holstein

Also es ist nicht der erste Eisberg, der auf diese Art und Weise abbricht, steht im Stern.  Man sagt, die Eisberge kalben und das wäre auch ein natürlicher Prozess, auch wenn vermutet wird, dass das mit dem Klimawandel zu tun haben könnte. Sicher ist selbst das nicht.


Quelle Wikipedia über Schleswig-Holstein
Quelle Wikipedia über Schleswig-Holstein

Der letzte Link zum Reinlesen für alle, die das interessiert. Also wenn der abbricht, wird das wohl einer der größten Eisberge der Welt werden. Die Wissenschaftler sind auch sehr daran interessiert, das mitzuerleben, aber gefährlich für Schleswig-Holstein ist das wohl nicht.

Na Gott sei Dank.

LG
Renate

Wie sich die Natur verändert - Teil 19

Mit sehr vielen schönen Bildern von den Kuckuckslichtnelken bei uns



 Kuckuckslichtnelken sind eine Rote-Liste-Art in Schleswig-Holstein.

Siehe mehr im Hufrehe-Blog:


LG
Renate

Montag, 5. Juni 2017

Ganz viele blühende Kuckuckslichtnelken auf unserer stillgelegten Sumpfecke

Wir haben eine Rote-Liste-Art bei uns entdeckt - erste Fotos

 Moin!
Ich hatte gestern im Hufrehe-Blog bei meiner Pflanzen-Serie "Wie sich die Natur verändert" zwar noch geschrieben, Jürgen findet seine Handy-Aufnahmen nicht wieder, aber nun hat er die beiden Fotos von Lychnis flos cuculi, der Kuckuckslichtnelke (anderer wissenschaftlicher Name ist auch noch  Silene flos-cuculi ) doch gefunden und ich kann sie Euch schonmal hier zeigen.
Ich nehme nachher nochmal die Kamera mit zu den Pferden und werde Euch aufnehmen, wie viele das sind und so genau die wachsen ... das ist nämlich eine richtig große Ecke und ein Stück weiter lang noch eine etwas kleinere auf unserer Sumpfecke, wo die Pferde nie hinkommen, weil da auch dieser Sumpfschachtelhalm wächst.

Ich habe dazu im Hufrehe-Blog außer der Erzählung, dass wir die gesehen haben, auch noch die Rote Liste Schleswig-Holstein gesucht und da raus kopiert, was da über die Kuckuckslichtnelken drin steht.

Finde das toll, dass wir auf dem Stück Land, was wir nicht nutzen, diese schönen Blumen schützen können und ihnen einen Lebensraum schaffen, wo sie sich in Ruhe gut entwickeln können.

Hier die beiden Links ... zu dem anderen Text im Hufrehe-Blog, den ich dann mit den neuen Bildern schreiben werde, stelle ich hier und auch extra in den Pferde-Blog dann auch einen Link rein.










LG
Renate